Korruption ist ein faszinierendes Thema, das sich für Kriminalgeschichten eignet und den Blick in den furchterregenden Abgrund von Gesellschaften richtet. Gleichwohl betreibt dieses Buch keinen Enthüllungsjournalismus, sondern reflektiert mit philosophischen Mitteln über eine weithin bekannte und uns alle betreffende gesellschaftliche Realit?t. Die ?ffentliche Debatte wird von der Skandalisierung bekanntwerdender Einzelf?lle dominiert – aber die abstrakte moralische Verurteilung, die meist auf dem Fu?e folgt, steht einer erfolgreichen gesellschaftlichen Eind?mmung eher im Wege.
Gedanklich folgt das Buch einem Dreischritt: Nach einer moralisch begründeten, relativen Ausweitung der Korruptionsma?st?be folgen eine Reihe von Einzelstudien, die mit interkulturellen und historischen Belegen zu mildernden Umst?nden der Anklage führen. Die anschlie?ende Vermittlung zwischen Moralit?t und Faktizit?t fragt nach den Voraussetzungen für die überwindung der Hürden zur Unbestechlichkeit, bis hin zur Utopie einer Welt ohne Korruption.
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis5
- | Kapitel kaufen Einleitung: War Abraham Lincoln korrupt? Und was kann ein Philosoph dazu sagen?7
- | Kapitel kaufen 1. Selbstverst?ndigung mit einer Gedankenreise auf die Galapagos-Inseln13
- | Kapitel kaufen 2. Gibt es legitime Korruption ? – Von einem russischen Benzink?nig, braunen Umschl?gen in Japan und der süditalienischen Liebe zur Familie20
- | Kapitel kaufen 3. ?Missbrauch von Macht zum privaten Nutzen? – Begutachtung einer Definition30
- | Kapitel kaufen 4. Neue Horizonte – Korrupt sind im Kumpel-Kapitalismus nicht nur die Anderen41
- | Kapitel kaufen 5. Weniger gut und vernünftig als unterstellt – Der Mensch neigt zum Machtmissbrauch51
- | Kapitel kaufen 6. Frei oder nicht frei – ?Der Eichmann in uns?58
- | Kapitel kaufen 7. Das Grauzonenproblem und die Kritik derabstrakten Moralit?t67
- | Kapitel kaufen 8. K?lscher Klüngel, bayerische Verirrungen und die?Schweiz Afrikas? – über Macht und Ohnmacht des Rechtsstaats77
- | Kapitel kaufen 9. Inwiefern der korrupte Mensch unter den eigenen sittlichen M?glichkeiten bleibt87
- | Kapitel kaufen 10. Kein Ort, nirgends – ganz irdisch: Utopien einer Welt ohne Korruption98
- | Kapitel kaufen Anmerkungen113
- | Kapitel kaufen Literaturverzeichnis129
- | Kapitel kaufen Personenregister141
"Hastedts Untersuchung erh?lt praktische Relevanz durch die Verbindung von philosophischer Reflexion mit historischen Belegen und ist auch für ein nicht fachlich vorgebildetes Publikum inhaltlich zug?nglich. Als Beitrag zur Wirtschafts- und politischen Ethik sehr lesenswert." Markus Suplicki, ekz Bibliotheksservice