Mit der fortschreitenden Spezialisierung der Wissenschaften wird auch der Ruf nach Interdisziplinarit?t lauter. Die Begriffsgeschichte wird in diesem Zusammenhang selten oder nie erw?hnt. Dabei hat sie fast immer eine interdisziplin?re Ausrichtung gehabt: macht sie doch deutlich, wie verschiedene Disziplinen ihre Begriffe oft aus demselben Sprachmaterial und denselben Traditionsbest?nden formen, wie Begriffe nicht an Disziplingrenzen halt machen, sondern mehrere Bereiche durchkreuzen und wie ganze Kulturen durch ein Arsenal leitender Begriffe gepr?gt sind. Jeder Begriffshistoriker wird deshalb in der Regel über die Grenzen seines Faches hinausgeführt. Einschl?gige Handbücher dokumentieren inzwischen jene Bewegungen der Sprache und die Verkettung der Disziplinen auch für einen gr??eren Benutzerkreis, und bei der begriffshistorischen Lexikographie kooperieren Vertreter unterschiedlichster F?cher.
Der Band macht die Ergebnisse einer internationalen Tagung zug?nglich, auf der sich Herausgeber und Mitarbeiter aller gegenw?rtigen Gro?projekte zur Begriffsgeschichte getroffen hatten, um den interdisziplin?ren Aspekt dieser Geschichtsschreibung an Beispielen vor Augen zu führen und in seiner Reichweite zu er?rtern.
Inhalt: Irmline Veit-Brause. Die Interdisziplinarit?t der Begriffsgeschichte als Brücke zwischen den Disziplinen. – Hermann Lübbe. Begriffsgeschichte und Begriffsnormierung. – Franz Hubert Robling. Rhetorische Begriffsgeschichte und Kulturforschung beim ?Historischen W?rterbuch der Rhetorik“. – Karlheinz Barck. ??sthetik“: Wandel ihres Begriffs im Kontext verschiedener Disziplinen und unterschiedlicher Wissenschaftskulturen. – Martin Fontius. Kommentar zu K. Barck. ??sthetik“: Der Wandel ihres Begriffs im Kontext verschiedener Disziplinen. – Harald Fricke. Begriffsgeschichte und Explikation in der Literaturwissenschaft. – Albrecht Riethmüller. Ton alias Klang. Musikalische Elementarterminologie zwischen den Disziplinen. – Martin Seils. Interdisziplin?re Bezüge der theologischen Begriffsbildung im Bereich des Verst?ndnisses von ?Glaube“. – Ulrich Dierse. Von der religi?sen zur dichterischen Sprache: Anton Reisers Selbstreflexionen. – Rolf Reichardt. Wortfelder – Bilder – semantische Netze. Beispiele interdisziplin?rer Quellen und Methoden in der Historischen Semantik. – Melvin Richter. Conceptualizing the Contestable: Begriffsgeschichte and Political Concepts. – Kari Palonen. Die Umstrittenheit der Begriffe bei Max Weber. – Winfried Schr?der. Was hei?t ?Geschichte eines philosophischen Begriffs“? – Sven K. Knebel. Haben Begriffe Geschichte? – Gunter Scholtz. Begriffsgeschichte als historische Philosophie und philosophische Historie.
- | Kapitel kaufen 9783787315598_Archiv für Begriffsgeschichte_e-pdf_COVER1
- | Kapitel kaufen 9783787315598_Archiv für Begriffsgeschichte_e-pdf2
- | Kapitel kaufen Inhalt8
- | Kapitel kaufen Inhalt Seite 29
- | Kapitel kaufen Vorwort10
- | Kapitel kaufen Irmline Veit-Brause. Die Interdisziplinarit?t der Begriffsgeschichte als Brücke
zwischen den Disziplinen16
- | Kapitel kaufen Herrmann Lübbe. Begriffsgeschichte und Begriffsnormierung32
- | Kapitel kaufen Franz Hubert Robling. Rhetorische Begriffsgeschichte und Kulturforschung beim?Historischen W?rterbuch der Rhetorik?44
- | Kapitel kaufen Karlheinz Barck. ??sthetik?: Wandel ihres Begriffs im Kontext verschiedener Disziplinen
und unterschiedlicher Wissenschaftskulturen 56
- | Kapitel kaufen Martin Fontius. Kommentar zu K. Barck: ??sthetik?: Der Wandel ihres Begriffs
im Kontext verschiedener Disziplinen
64
- | Kapitel kaufen Harald Fricke. Begriffsgeschichte und Explikation in der Literaturwissenschaft
68
- | Kapitel kaufen Albrecht Riethmüller. Ton alias Klang. Musikalische Elementarterminologie
zwischen den Disziplinen .
74
- | Kapitel kaufen Martin Seils. Interdisziplin?re Bezüge der theologischen Begriffsbildung
im Bereich des Verst?ndnisses von ?Glaube?86
- | Kapitel kaufen Ulrich Dierse. Von der religi?sen zur dichterischen Sprache:
>Anton Reisers< Selbstreflexionen
96
- | Kapitel kaufen Rolf Reichardt. Wortfelder- Bilder- semantische Netze. Beispiele interdisziplin?rer
Quellen und Methoden in der Historischen Semantik
112
- | Kapitel kaufen Melvin Richter. Conceptualizing the Contestable: >Begriffsgeschichte< and
Political Concepts136
- | Kapitel kaufen Kari Palonen. Die Umstrittenheil der Begriffe bei Max Weber146
- | Kapitel kaufen Winfried Schr?der. Was hei?t ?Geschichte eines philosophischen Begriffs??160
- | Kapitel kaufen Sven K. Knebel. Haben Begriffe Geschichte?174
- | Kapitel kaufen Gunter Scholz. Begriffsgeschichte als historische Philosophie und
philosophische Historie .184
- | Kapitel kaufen Leere Seite132
Für frischen Wind verspricht ein Karlfried Gründer gewidmeter Sonderband des Archivs für Begriffsgeschichte zu sorgen, der mit einer markanten These hervortritt. Die Begriffsgeschichte, so besagt diese These, ist das Korrelat, wenn nicht die Bedingung für die praktische Verwirklichung der Interdisziplinarit?t der Wissenschaften. Die These hat zweifellos ihren Reiz. Zum einen verhilft sie der von den Selbstverst?ndlichkeiten ihrer eigenen Routine bedrohten Begriffsgeschichte zu unverhoffter Aktualit?t. Zum anderen l?dt sie dazu ein, zeitgen?ssische Erwartungen mit den ?lteren Zwecksetzungen des begriffsgeschichtlichen Konzepts zu verknüpfen, die Hermann Lübbe in dem vorliegenden Band nocheinmal in Erinnerung bringt [...].
Neue Zürcher Zeitung